Eingereicht von »Musikverein Straßdorf« am Mittwoch, 19. März 2025
Straßdorf – In der
DRK–Begegnungsstätte traf sich der Musikverein Straßdorf zur jährlichen Mitgliederversammlung, die im Zeichen eines bedeutenden Umbruchs stand. Im Mittelpunkt standen nicht nur die strukturelle Neuausrichtung der Vereinsarbeit, sondern auch die Neuwahl des Vorstands, bei der Fabian Klenk als neuer
1. Vorstand das Ruder übernahm.
Ein wesentlicher Bestandteil der Mitgliederversammlung sind die Berichte der Vereinsverantwortlichen, in denen über Positives aber auch Negatives aus den verschiedenen Bereichen informiert wird. Die Berichte der Verantwortlichen zeigten ein gemischtes Bild des Jahres
2024: Finanzielle Herausforderungen prägten das Vereinsgeschehen, insbesondere durch weniger erfolgreiche Veranstaltungen und erhöhte Ausgaben für die Jugendausbildung. Dennoch konnte die Jugendarbeit stabilisiert werden. Die Rückkehr zu einem vollen Programm aus Proben, Konzerten und Freizeitaktivitäten sowie die Normalisierung der Neuanmeldungen in der Bläserklasse waren Lichtblicke. Es zeigte sich wieder, dass der Musikverein für Jugendarbeit steht und hier auch investiert. Traditionell ist es der Vereinsbereich, in den ein Großteil der investierten Zeit aber auch Geld fließt. Ein Highlight des vergangenen Jahres war die aktive Orchesterarbeit, die mit zahlreichen Auftritten – insbesondere den Konzerten in Straßdorf und der Stadthalle Eislingen – aufwarten konnte. Hervorgehoben wurde auch die erfolgreiche Übernahme von zahlreichen Jugendlichen in das aktive Orchester. Ein großes Lob bekamen die Jugendlichen sowohl vom
1. Vorstand als auch vom Dirigenten. Ortsvorsteher Werner Nußbaum konnte nach seinen anerkennenden Grußworten die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft durch die Versammlung feststellen. Damit konnte der nächste Tagesordnungspunkt, die Neuwahlen, in Angriff genommen werden und das war in diesem Jahr eine Mammutaufgabe. Zu wählen waren der
1. Vorstand, die
2. Vorständin, der Kassier, die Jugendleiterin und
4 Ausschussmitglieder. Fabian Klenk, langjähriges Mitglied des Orchesters, übernahm nach intensiven Gesprächen das Amt des
1. Vorstands. Weitere Schlüsselpositionen wurden zügig und einstimmig besetzt: Katrin Ragusa bleibt
2. Vorständin, Olaf Kussmaul wurde als Kassier wiedergewählt, ebenso Pia Krakow als Jugendleiterin. In den Ausschuss wurden Erin Gässler, Daniel Schmitz, Merlin Kleibl und Benedikt Pauels gewählt. Der scheidende Vorstand Ulrich Klotzbücher dankte den Gewählten und vor allem seinem Nachfolger für die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und sicherte ihm seine volle Unterstützung zu. Doch das sollten noch nicht alle Neuwahlen sein, denn die Vorstandschaft setzte eine weitere Wahl auf die Tagesordnung. Nach insgesamt
25 Jahren als
1. und
2. Vorstand wurde Ulrich Klotzbücher zum Ehrenvorstand des Musikverein Straßdorf ernannt, ein erst zum zweiten Mal verliehener Ehrentitel. Für das neue Vereinsjahr stehen einige strukturelle Änderungen bei Musikverein an, um die vielfältigen Aufgaben der Vorstandschaft und vor allem des
1. Vorstands umzuverteilen. Dabei sollen in Zukunft fest definierte Arbeitspakete von gesonderten Arbeitsgruppen übernommen werden. Dadurch erhofft sich der Verein die Belastung des
1. Vorstands zu verringern. Bei den diesjährigen Ehrungen kamen auch im Vereinsjahr
2024 wieder viele Ehrenjahre zusammen. Zusätzlich zur Ernennung zum Ehrenvorstand wurde Ulrich Klotzbücher auch noch mit der Verdienstmedaille in Gold mit Diamant ausgezeichnet. Der Blasmusikverband Baden-Württemberg verleiht diese seltene Ehrung bei
25-jähriger Vorstandstätigkeit. Außerdem wurden noch Anton Weber für
40 Jahre und Iris Rössl, Hans Schabel, Manfred Raaf für jeweils
25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Bei den Musikern konnte Oliver Irdenkauf für
10 Jahre ausgezeichnet werden. Die Versammlung dankte allen ausgeschiedenen und neu gewählten Funktionären für ihre Bereitschaft, Verantwortung im Verein zu übernehmen. Der besondere Dank der Versammlung galt dem neuen
1. Vorstand Fabian Klenk und dem Ehrenvorstand Ulrich Klotzbücher, der den Verein in den letzten
25 Jahren in engagierter und umsichtiger Weise durch außergewöhnliche und auch schwierige Zeiten geführt hat.