Rems-Zeitung - Täglich eine gute Zeitung


Nachrichten

Allgemein | Schwäbisch Gmünd

Förderverein Schulmuseum auf Gegenbesuch im Hohenloher Freilandmuseum

Eingereicht von »Rems-Zeitung, Redaktion« am Sonntag, 28. September 2014

Galerie (1 Bild)
Vor einem Jahr wurden in einer bewegenden Feierstunde im großen Saal des Prediger beide Vereine mit dem 1. Preis als „vorbildliches Heimatmuseum 2013“ geehrt. Im Frühjahr hat deshalb der Wackershofener Verein mit einer großen Anzahl von Mitgliedern das Schwäbisch Gmünder Schulmuseum und die Landesgartenschau besucht. Der Jahreausflug des Gmünder Fördervereins folgte mit 35 Personen kürzlich der Gegeneinladung nach Wackershofen.
Dort begrüßten die Museumspädagogin Anna Strübel und der Museumsführer Franz Schattmann Gerda Fetzer und ihr Team sehr herzlich. In einer Schankhalle von 1905 im rustikalen Outfit nicht entrindeter Fichtenstämmchen gab es bei Café einen ersten Eindruck der vielen meist ländlichen translozierten Gebäuden aus 5 Jahrhunderten. Solche Schankhallen neben dörflichen Kegelbahnen gibt es heute nicht mehr, dies gilt für viele verpflanzte Gebäude, die so vor der Zerstörung gerettet wurden, damit die ländliche Vergangenheit und deren Wohnkultur vor dem Vergessen bewahren. In diesem letzten Punkt herrscht Übereinstimmung zwischen beiden Vereinszwecken, man verstand sich daher bei allen Begegnungen sehr gut. Während der Gmünder Verein die Schulgeschichte aus dem Altkreis Schwäbisch Gmünd dem Publikum präsentiert, hat der viel größere Hohenloher Verein zum Ziel, alle erhaltenswerten Gebäude, denen der Abriß droht, aus dem Raum zwischen Rems und Main, von der bayrischen Landesgrenze im Osten bis zum Neckar entweder in großen Teilstücken oder in alle Einzelteile zerlegt nach Wackershofen zu bringen und dort wieder aufzubauen.

Franz Schattmann, der als pensionierter Realschulrektor 40 Führungen im Jahr bewältigt, geleitete die Gmünder Besuchergruppe durch die wichtigsten Gebäude, die im „Hohenloher Dorf“ zusammengestellt sind. Im Zentrum des Interesses standen zunächst die alten Tierrassen, die das 35 ha große Museumsgelände beleben: Gänse schnattern empört, wenn man sich ihrem Teich nähert, während Fuchsschafe und das Schwäbisch Hällische Landschwein sich in ihrer Ruhe von niemand stören lassen. Überall gibt es alte Obstbauernsorten, der Besucher darf, ja soll nach reifen Früchten greifen, kann die süße Seite der Vergangenheit z. B. an reifen Pflaumen verkosten. Im Zentum der Exkursion stand naturgemäß das alte Schulhaus von 1828 aus Satteldorf. Im Erdgeschoss ist die Lehrerwohnung mit kleinem Stall für den Nebenerwerb. Dort befinden sich auch zwei Trockenabtritte, einer für die Lehrerfamilie, der andere für 200 Schüler bestimmt. Auch der Nebenlehrer, Provisor genannt, hat dort einen Schlafraum. Im zweiten Stock gibt es zwei Klassenräume von jeweils 40 m², in denen zwei verschiedene Altersgruppen unterrichtet wurden. Niedrige Sitzmaschinen aus Holz boten nicht allen 100 Schülern Platz, viele mußten auf Notstühlen ohne Schreibfläche sitzen oder stehen. Allerdings „durften“ im Sommer die Kinder auf dem Bauernhof mithelfen, gingen nicht immer zur Schule, so dass die Beengung nicht ganz so groß war. Eine solch große Schülerzahl zu unterrichten, überforderte oft Geschick und Geduld der meist schlecht ausgebildeten Lehrer, die in ihrer Not zu harten Strafen griffen. Herr Schattmann zeigte uns die dabei verwendeten feinen Ruten und ein Rundholz zum Strafknien. Auch das Lehrerpult auf höherem Podest wirkt auf die heutige Lehrergeneration befremdlich, die gleiche Augenhöhe wünscht, die früher eben nicht vorgesehen war. In der Bauzeit der Schule gibt es immerhin schon eine Lehrerausbildungsstätte in Esslingen und Schwäbisch Gmünd, kümmert sich der württembergische König Wilhelm I. um die Verbesserung der Unterrichtsqualität. Aber die geistliche Schulaufsicht blieb bis zum Jahr 1908. In der Regierungszeit vor Wilhelm I. ohne jede Lehrerausbildung genügte es, wenn der Stellenbewerber nur lesen und schreiben und ein bißchen rechnen konnte – die Bibel mußte er freilich genau kennen und in 1/​3 der Unterrichtszeit religiöse Kenntnisse vermitteln. So urteilte zu Beginn des 19. Jh. der Pfarrer über den Lehrer Henninger: „Schulkenntnisse gering, im Amte fleißig, gegen den Pfarrer folgsam“- das letztere offensichtlich eine Voraussetzung seiner Einstellung.

Am Nachmittag bummelten die Gmünder Gäste in kleinen Gruppen durch die noch nicht gesehenen Gehöfte und Baudenkmäler. Besonders eindrucksvoll war dabei die Vorführung eines Schmieds mit seinen alten Werkzeugen in rauchiger Esse. Viele Handwerksvorführungen und Sonderausstellungen sind über das Gelände verteilt. Den meisten Eindruck machte die Erinnerung an den 1914 beginnenden Ersten Weltkrieg: „Herzliche Grüße vom Schlachtfeld – Hohenloher im Ersten Weltkrieg“. Wirklich eine Jahrhundertausstellung mit zahllosen erhaltenen lokalen Dokumenten, für die es sich allein lohnt, nach Wackershofen zu fahren. Glücklich mit dem Gesehenen und der erfahrenen Gastfreundschaft kehrten die Gmünder heim. Verfasser Karl-​H. Koschorreck pm KHK

Dieser Artikel wurde von der Redaktion der Rems-Zeitung unbearbeitet veröffentlicht.
Als Pressewart eines eingetragenen Vereins oder einer lokalen Institution können Sie Inhalte auch direkt in das Online-System eintragen, entsprechende Beiträge werden dann automatisch mit zusätzlichen Informationen rund um den Verein versehen.


QR-Code

QR-Code

vereine-in-gd.de ist ein Service der Rems-Zeitung.
Zikula Application Framework
Andreas Krapohl Zikula Application Framework