Rems-Zeitung - Täglich eine gute Zeitung


Nachrichten

Allgemein | Schwäbisch Gmünd

ADFC Radlertreff

Eingereicht von »ADFC Schwäbisch Gmünd« am Mittwoch, 26. März 2025

ADFC-​Radlertreff am 19.03.2025
ADFC-​Radlertreff am 19.03.2025 Am vergangenen Mittwoch beim ADFC-​Radlertreff in der Spitalmühle zeigte zunächst Vorstandsmitglied Elmar Kluske anhand einer Power-​Point-​Präsentation auszugsweise die Planung einer durchgehenden Fahrradstraße in der Klarenbergstraße. Er begrüßte Mitglieder der BI Bürgerbegehren und erinnerte daran, dass nur mit einer konsequenten Maßnahme die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer gewährleistet sei. Leider bedeute die Ablehnung von Fahrradstraßen faktisch das Ende des Bemühens um eine fahrradfreundliche Stadt. Alle weiteren Vorhaben des Radwegezielplans, Altstadtring mit drei zuführenden Fahrradstraßen seien damit gescheitert. Die Gegner von Fahrradstraßen unterschätzten offenbar die Tatsache, dass eine Steigerung des Radverkehrsanteils von Vorteil für die Autonutzer sei, die aufs Auto nicht verzichten könnten. Dagegen sei die nun zur Diskussion anstehende Ersatzmaßnahme eine Scheinlösung und Augenwischerei. Eine eingefärbte Fläche mit erhöhter Fahrbahn schaffe weder Fußgänger noch für Radfahrer die notwendige Sicherheit und koste leider so viel wie die abgelehnte Gesamtlösung. Die Diskussion darüber brachte nur ablehnende Wortbeiträge und zugleich die Ermutigung mit dem Bürgerbegehren sich gegen die vorgestrige Haltung im Gemeinderat zu stellen. Spontan nahmen die Anwesenden die Listen zur Sammlung von Unterschriften entgegen. Bis ins Jahr 1981 zurück blickte dann Rainer Aichele mit seiner Power-​Point-​Präsentation, als er damals im Gemeinderat die ersten Anträge zur Radverkehrsförderung gestellt hatte. Zu sehen waren Presseberichte und Fotos über vier Jahre hinweg mit Forderungen nach Geh– und Radwegen für sichere Schulwege per Rad, einem Radwegenetz samt Leitsystem sowie Durchfahrungskonzept, abstellsicheren Radhaltern. Schon damals gab es wie heute mehr Fahrradkäufe als Neu-​Zulassung von Pkw und daraus schließend sollte der Radverkehr bei der Verkehrsplanung nicht hinten runter fallen. Weil die neu geschaffenen Fußgängerzonen für den Radverkehr anfangs noch gesperrt waren, gab es schon vor 1985 die Überlegung für ein Radfahrringsystem um die Altstadt. Der Druck auf die Verwaltung führte zu Maßnahmen, wie der Radweg entlang der Rems in der Weststadt und im Hauberweg, der Bau eines Radweges zwischen Oberbettringen und Bargau. Nach einer Rad-​Erkundungsfahrt – der ersten Critical Mass – gründete sich im Sommer 1985 die Ortsgruppe des ADFC. Damals wie heute scheiterten gut gemeinte Planungen für den Radverkehr wenn der Verlust von Parkplätzen drohte. Mit der Frage „zwitschern heute noch schlimmer die Jungen als dereinst die Alten sungen?“ beendete der ehemalige ADFC-​Sprecher seinen Rückblick auf die Anfänge der Gmünder Radverkehrspolitik. Gez. Rainer Aichele, 23. März 2025

ADFC Schwäbisch Gmünd
Bischof-Keppler-Strasse 38
Telefon: 07171 / 183 283

schwaebisch-gmuend@adfc-bw.de
Angelika Abele

Weitere Beiträge in Kategorie Allgemein & Schwäbisch Gmünd


QR-Code

QR-Code

vereine-in-gd.de ist ein Service der Rems-Zeitung.
Zikula Application Framework
Andreas Krapohl Zikula Application Framework