Eingereicht von »Turn- und Sportfreunde Gschwend 1881 e.V.« am Mittwoch, 26. März 2025
Bei der diesjährigen TSF Generalversammlung gab es Erfreuliches zu berichten. Neben einem Zuwachs an Mitgliedern auf mehr als 800 und einer positiven finanziellen Entwicklung, konnte mit Jan-Philipp Swetlik auch das Vorstandsteam wieder aufgestockt werden. Im sportlichen Bereich ist vor allem im Kinder– und Jugendbereich viel geboten und nach Jahren war der Skilift an einem Wochenende wieder geöffnet. Nachholbedarf gibt es beim Thema Vereinsheim. Hier stehen insbesondere im Jahr 2025 Sanierungsmaßnahmen an.
In seiner Begrüßung hob der Repräsentant des Vorstandes Michael Zimmer unter anderem die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde hervor. Die TSFler freuen sich hier insbesondere auf die unmittelbar bevorstehende Sanierung der Laufbahn auf dem Sportgelände. Für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit erinnerte Markus Fuchs mit vielen schönen Bildern v.a. an die TSF-Beteiligung an der
650-Jahr-Feier der Gemeinde Gschwend als größte Teilnehmergruppe. Weitere wichtige Themen waren die Eröffnung des TSF Onlineshops für Vereinsbekleidung sowie die Etablierung der neu besetzten Geschäftsstelle durch Bärbel Schmidtkonz. Den Reigen der Abteilungsberichte eröffnete Daniel Rosenberg für die Leichtathletik. Mit ca.
40 Kindern und Jugendlichen haben die beiden Trainer Jens Weimer und Thomas Schliefkowitz gut zu tun. Abwechslung zum Trainingsbetrieb boten im vergangenen Jahr diverse Teilnahmen bei Laufveranstaltungen wie dem erstmals ausgetragenen Kirchenkirnberger Wald– und Wiesenlauf oder dem Fichtl-Fun-Run. Während sich das Basketballteam über einige Neuzugänge im vergangenen Jahr freuen durfte, findet der Männersport in einem stabilen Teilnehmerumfeld statt. In Planung für
2025 sind laut Abteilungsleiter Rosenberg eine Einweihungsveranstaltung für die neue Laufbahn sowie ein Mini-Sportabzeichen für Kinder zwischen
3 –
6 Jahren. Oliver Ettle berichtete als stellvertretender Abteilungsleiter Jiu-Jitsu über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, bei denen neben den durchgeführten Gürtelprüfungen, das mehrtägige Jiu-Camp für Kinder und Jugendliche hervorzuheben war. Als besonders erfreulich wurde vermeldet, dass in
2024 zehn Kinder neu dazu kamen und nun über
20 Kinder wöchentlich auf der Matte stehen. Fußball-Jugendleiter Jonas Schuster präsentierte eine Übersicht des Kinder– und Jugendfußballs in der Spielgemeinschaft mit Frickenhofen und Sulzbach-Laufen, bei der die TSF mit über
40% die größte Spieleranzahl der Partner stellt. Die vor einem Jahr ins Leben gerufene Hobbymannschaft hat sich etabliert und trainiert einmal pro Woche mit
10 –
20 Spielerinnen und Spielern. Das Highlight schlechthin für die Spielgemeinschaft war der zum ersten Mal in der Gschwender Halle ausgetragene U
12-Bundesliga-Cup, u. A. mit den Top-Teams des VfB Stuttgart und des Hamburger SV. Schuster stellte eine Fortsetzung in Aussicht mit einem Bundesliga Cup für U
11 Mannschaften Anfang
2026. Für die Aktiven berichtete Sport-Abteilungsleiter Marcus Pfisterer zum einen von einem erfolgreichen und weiterzuführenden Zusammenschluss in der Spielgemeinschaft mit dem
TSV Sulzbach-Laufen, zum anderen aber auch von einer nach wie vor herausfordernden Personalsituation. Badminton-Chef Daniel Brumm zeigte sich erfreut, dass die Gschwender wieder drei Mannschaften im Ligabetrieb stellen können. Während das Verbandsligateam noch gegen den Abstieg kämpft, spielen die
2. und
3. Mannschaft in ihren Ligen jeweils vorne mit. Ein voller Erfolg wurde mit dem im Januar in der Mehrzweckhalle ausgetragenen E-Ranglistenturnier erzielt, das mit
138 Teilnehmern (darunter
16 Gschwender Kinder und Jugendliche), hervorragend angenommen wurde. Dass auch in der Turnabteilung viel los ist, konnte die Versammlung dem Bericht von Anke Kinkel vom Turn-Führungsteam entnehmen. In der mit ca.
100 Kindern sehr gut besuchten Doppel– Veranstaltung wurden im November die Vereinsmeisterschaften und der Tag des Kinderturnens ausgetragen. Die von Daniela Kaaz betreute Mädchen-Wettkampfgruppe (Klasse
1 –
4) umfasst mittlerweile
20 Kinder und wird in der nächsten Zeit verschiedene Wettkämpfe in Angriff nehmen. Aus dem vierköpfigen Führungsteam selbst ist bei der jüngsten Abteilungsversammlung Anne-Katrin Fritz ausgeschieden. Neu dabei ist Alicia Laier als neue Jugendleiterin. Fast erleichtert verkündete Heinz Förstner vom Skiliftteam, dass diesen Winter endlich mal wieder ein Öffnungswochenende an den Gschwender Skiliften möglich war. Wenn auch zunächst nur eine Öffnung des Kiosks geplant war, so wurden doch noch beide Lifte v.a. für Schlitten– und Bobfahrer angeworfen. Ein tolles Vergnügen für die Kinder, das nicht unerheblich durch den Einsatz vieler TSF Ehrenmitglieder ermöglicht wurde. Finanzvorstand Florian Braun präsentierte das Zahlenwerk des Geschäftsjahres
2024, an dessen Ende wieder ein schöner Gewinn zu verzeichnen war. Hierzu trug unter anderem eine steigende Zahl von erfolgreichen Veranstaltungen des Gesamtvereins, als auch der Abteilungen bei. Ein Fokus in finanzieller Hinsicht wird für
2025 Investitionen rund ums Vereinsheim betreffen. Kassenprüfer Thomas Reisacher dankte für den Kassenbericht und empfahl der Versammlung die Entlastung. Gemeinderätin Stefanie Schober überbrachte anschließend Grußworte der Gemeinde und dankte den TSF für ihr Engagement und die Vereinstätigkeiten im vergangenen Jahr. Die von ihr durchgeführte Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Genauso zügig konnte der Punkt Wahlen abgearbeitet werden: Für den Vorstand wurden Florian Braun (
1 Jahr), Andreas Stümpfig (
2 Jahre), Michael Zimmer (
2 Jahre) sowie Jan-Philipp Swetlik (
2 Jahre) wieder bzw. neu gewählt. In den Hauptausschuss wurden Lea Lauster und Daniel Fritz für weitere
2 Jahre gewählt und Thomas Reisacher ebenfalls für
2 Jahre für das Kassenprüferamt bestätigt. Zum Abschluss der Generalversammlung durfte die Vorstandschaft Vereinsehrennadeln in Bronze an Anna Pregizer, Jens Weimer und Luca Assenheimer überreichen. Außerdem sprach Repräsentant Michael Zimmer in Verbindung mit einem Geschenkkorb noch ein großes Dankeschön an Uwe Heunisch aus, der nach fast
30 Jahren seine Tätigkeit im Vereinsausschuss beendet.