Am Dienstag, 19. März startet um 10 Uhr der Kurs Literatur am Vormittag. Die Neuphilologin Maria Grupp stellt in diesem fünf Termine umfassenden Kurs den Schriftsteller Heinrich Böll vor, der einmal sagte „Der Krieg wird niemals zu Ende sein, solange noch eine Wunde blutet, die er geschlagen hat“.
HAP Grieshaber, Justinus Kerner und Jerg Ratgeb – die Veranstaltungsreihe Kunstgeschichte am Vormittag in der Gmünder VHS widmet sich diesen unterschiedlichsten Künstlerpersönlichkeiten. Allen gemeinsam ist ihr eigener Bezug zu Schwäbisch Gmünd. Die Kunst-/Historikerin Gabriele Scheeff M.A. entführt die TeilnehmerInnen auf einen Spaziergang durch die schwäbische Geschichte und Kunstgeschichte.
Der Besuch eines Staatsoberhauptes ist auch heute ein Ereignis, das die Beteiligten vor Ort meist nur einmal erleben und entsprechend groß sind die Vorbereitungen. Dies war auch in der römischen Antike nicht anders.
Themenführungen durch Schwäbisch Gmünd gewinnen immer mehr an Attraktivität. Was in Gmünd wo ist und wo sich aufregenden Geschichten abgespielt haben, ist in den unterschiedlichsten Stadtführungen der Gmünder VHS zu erfahren.
Interessante Vorträge zu gesundheitlichen Themen, gute Referenten und ein volles Haus, das kennt man vom Mutlanger Freundeskreis für Naturheilkunde. Neu ist der Veranstaltungsort, denn die Vorträge finden ab diesem Jahr im Konferenzsaal des Stauferklinikums statt. Den Beginn der jährlichen Vortragsreihe machte der Saunakenner Ernst Egner aus Schwäbisch Hall.
Der Obst– und Gartenbauverein Mutlangen zeigt am Freitag den 15.02.2013 einen Videofilm von Rolf Faßbender über eine Wohnmobilreise nach Sizilien. Die Veranstaltung findet im großen Vereinsraum des Mutlanger Forums statt. Sie beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Nichtmitglieder sind als Gäste herzlich willkommen.
Großer Erfolg der Sternsinger vom Liederkranz Straßdorf
Am Samstag, 5. Januar, trafen sich acht engagierte Sänger vom Straßdorfer Männerchor, um sich, verkleidet als Heilige Dreikönige und Hirten, der alten Tradition zu widmen, einem Stern von Haus zu Haus zu folgen und durch Gesang und Gedichte Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Die Idee dazu kam den Sängern im Nachgang zum alpenländischen Adventskonzert des Chors.
Über 2.300 öffentliche Saunabetriebe gibt es in Deutschland. Die meisten Badegäste besuchen regelmäßig ihre „Stammsauna“. Viele Deutsche saunieren mittlerweile auch in der eigenen Sauna zu Hause. Sei es nach dem Sport oder einfach nur zur körperlichen und geistigen Entspannung — die Sauna bringt immer eines mit sich: Sie wirkt positiv auf das Allgemeinbefinden und stärkt bei regelmäßiger Nutzung erwiesen das Immunsystem.