Aufgrund der hohen Nachfrage startet am Donnerstag, 10. Mai, eine zusätzliche Krimi-Tour.
Die Heilpraktikerin Mirjam Weller bietet ab Montag, 7. Mai, eine Einführung in die Fußreflexzonenmassage an. Diese findet an zwei Abenden jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr in der VHS am Münsterplatz statt.
Wildkräuter finden sich überall. An jedem Wegesrand befinden sich Heil– und Nutzpflanzen der Natur. Doch wer kennt die Kräuter heute noch beim Namen, kann sie erkennen und weiß sie zu verwenden?
Unter Anleitung der Apothekerin Claudia Schaal werden aus Bienenwachs, Kakaobutter, Mandelöl, alles hochwertige Stoffe, die uns die Natur schenkt, zu Handcremes verarbeitet.
Herzlich willkommen in der Welt der Schwingungen!
Der Mutlanger Freundeskreis für Naturheilkunde ist inzwischen bekannt für die monatlich stattfindenden informativen Vorträge. Diese locken stets eine große interessierte Zuhörerzahl in die Mutlanger Seniorenbegegnungsstätte. So auch vor kurzem als es um die Magnet-Resonanz-Stimulation (MRS) ging.
Einen Verdienst im materiellen Sinne gibt es für ehrenamtliche Tätigkeit in der Regel nicht. Und ehrenamtliche Tätigkeit ist für die ausführenden Personen durchaus kein steter Quell reiner Freude. Ein beträchtliches Maß an Idealismus für die Aufgaben und Ziele seiner Organisation gehört dazu, verbunden mit hohem persönlichen Engagement, Lernfähigkeit, Zuverlässigkeit und fachlicher Kompetenz, sowie einer gewissen Beharrlichkeit, auch „dicke Bretter“ zu bohren und das über Jahrzehnte.
Fast jeder hat schon etwas über ebay verkauft, doch die wenigsten sind sich darüber im Klaren, welch weit reichenden Konsequenzen ein falsches Vorgehen haben kann. Abmahnungen und hohe Kostenforderungen von Rechteinhabern sind eine mögliche Folge.
Das kommende Philosophische Café in der Gmünder VHS mit dem Referenten Dr. Reinhard Nowak am Dienstag, 24. April um 19.30 Uhr, greift das Thema des Europäischen Kirchenmusikfestivals auf: Heimat und Fremde.
Alle nordafrikanischen Staaten haben einen beträchtlichen Anteil an der Sahara, der größten Wüste der Erde. Sie war seit Jahrtausenden Sperrgürtel und Durchgangsgebiet vom Mittelmeerraum ins tropische Afrika. Unter häufig wechselnden Umweltbedingungen bildete sie immer wieder den Lebensraum für Menschen. Besonders die moderne Erschließung der Wüste rückt sie ins Zentrum politischer, ökonomischer und ökologischer Überlegungen. Am Donnerstag, 26. April um 19.30 Uhr wirft der Geograf Prof. Dr. Lother Rother im Saal der Gmünder VHS einen umfassenden und differenzierten Blick auf die Sahara im Wandel der Zeiten.
„Glücklicherweise ist nicht jeder Einsatz lebensbedrohlich. Manchmal hilft auch schon tröstlicher Zuspruch“ sagt Jürgen Grieger, der Rettungsdienstleiter des DRK in Schwäbisch Gmünd. „Manchmal sind die Einsätze allerdings so dramatisch, dass auch meine Retter anschließend Gespräche benötigen, um das Erlebte aufzuarbeiten. Vor allen Dingen dann, wenn es um die Hilfe bei Kindern und bei Personen geht, die einem sehr nahe stehen.“ Als Rettungsdienstleiter weiß Jürgen Grieger wovon er spricht.
Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Die Frage, wer die Entscheidungen trifft, wenn eigenverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist, kann in einer Patientenverfügung oder einer Betreuungsvollmacht geregelt werden.
Jeder baut sich seine persönliche Welt und entwirft den Grundplan dazu bereits in den ersten Lebensjahren und richtet sich dann täglich danach. Solange im Alltag alles gut läuft denkt man nicht weiter darüber nach. Meist wird man erst bei Problemen aufmerksam. Wenn man weiß, wohin sein eigenes Bestreben geht kann man häufig sein Handeln und auch die Wirkung auf andere besser verstehen