Die Seniorengruppe des Straßdorfer Albvereins war vor kurzem bei der Firma Kärcher in Winnenden zu Gast. Zum Empfang wurden Kaffee und Butterbrezeln gereicht. Es folgte eine Powerpoint-Präsentation über die Entstehung des Betriebes bis zum heutigen Tag. Erwähnenswert ist, dass die Firma Kärcher bis heute in Familienbesitz ist. Gekonnt vom Moderator vorgetragen, wurden die Einsatzmöglichkeiten und Aufgabenfelder der Produkte erklärt. Die Firma fungiert weltweit. In der sich anschließenden Führung wurde sowohl das Kärchermuseum besucht als auch Einblick in den Produktionsablauf gewährt. Alle Teile, die beispielsweise für einen Staubsauger gebraucht werden, produziert Kärcher in Deutschland. Das anschließende Mittagessen wurde gemeinsam in der firmeneigenen Kantine eingenommen. Danach konnten sich die Teilnehmer im Präsentationsraum einen Einblick über Hochdruckreiniger, Staubsauger, Fensterputzer usw. verschaffen, ehe die interessante Führung ihr Ende fand. Mit einer Einkehr in einer Besenwirtschaft wurde dieser Tag abgerundet. Rundum begeisterte Teilnehmer traten alsbald die Rückreise nach Straßdorf an und sprachen Organisatorin Rosemarie Haas für den hervorragenden Ablauf ihren Dank aus.
Kartenvorverkauf beginnt am 1. Dezember 2014
“Buntes mit Schwarz” so heißt das Programm des Voralbkomödianten Thomas Schwarz. Ob Lustiges aus Politik und Zeitung, Komisches aus Dialekt und Fremdsprachen oder persönliche Geschichten aus einem jungen, aber lustigen Leben: Bei diesem Feuerwerk von Witzen und guter Laune bleibt kein Auge trocken! Der Musikverein Straßdorf präsentiert dieses besondere Programm am 29.11. 2014 in der Gemeindehalle in Straßdorf.
Vor kurzem wurde in der Heubacher Hirschbrauerei eine wilde Meute Schlosshexen gesichtet. Über 30 Hexen tanzten mit wilden Gebärden um den Braukessel herum, schwangen die Besen und murmelten geheimnisvolle Zaubersprüche.
Plötzlich öffnete Alexander Caliz von der Hirschbrauerei Heubach den Kessel und mit einem dreifachen „Schlosshex feg’ naus“ rührten die Schlosshexen die noch notwendigen Zutaten in den Sud hinein und vollendeten somit das erste Hexenbier „Rote Hex“, das jemals gebraut wurde.