Die Rentnergemeinschaff der Bosch Automotive Steering Schwäbisch Gmünd veranstaltete ihr 41. Gartenfest und zum zweiten Mal unter diesem „neuen“ Namen. Wie jedes Jahr am ersten Ferientag und wie immer in Mutlangen auf dem schönen Platz hinter dem Forum. Am frühen Morgen wurde schon durch die Mitglieder des Rentnerausschuss mit ihren fleißigen Helfern alles aufgebaut und vorbereitet, so dass bis zum Beginn um 14.00 Uhr alles bereit stand. Das Wetter war wie für ein Gartenfest gemacht, heiter bis wolkig, nicht so heiß wie im vergangenen Jahr und die drei Regentropfen die gefallen sind hat keinen zum Aufstehen bewegt.
Seit April werden im Streuobstzentrum beim Landschaftspark Wetzgau jeden Sonntag von 13.30 bis 17.00 Uhr interessante Themen der einzelnen Obst– und Gartenbauvereine vorgestellt. Der Obst und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 e.V. (OGV) hat am Sonntag den 07. August das sehr interessanten Thema „Alkoholfreie Cocktails, Erfrischungsgetränke, Säfte“ aus Früchten und Kräutern unserer Gärten. Dazu sind alle Besucher des Himmelsgartens herzlich eingeladen.
Bei den Straßdorfer Albvereinssenioren ist jeder erste Mittwoch im Monat für eine gemeinsame Unternehmung reserviert. Die Teilnehmer wandern nicht nur, sie machen auch Besichtigungen oder unternehmen Ausflüge. Jüngst lud Anita Lenz zum Besuch der Landesgartenschau in Öhringen ein, an dem zahlreiche Mitglieder und Gäste teilnahmen. Nach einer entspannten Zugfahrt konnten die Teilnehmer bei herrlichem Wetter das Gelände mit all seiner Blumenpracht und den Ausstellungen in Ruhe genießen. Am Abend ging es dann wieder mit der Bahn zurück nach Schwäbisch Gmünd.
Am Sonntag, 14. August, wandert der Straßdorfer Albverein im „Schwäbisch-Fränkischen Wald“. Gestartet wird die 12 km lange und ca. 4-stündige Wanderung beim Parkplatz der Stadthalle in Gschwend. Über die Hagstraße führt der Wanderweg am Bühlwald vorbei bis zur Verbindungsstraße Waldhaus-Hagkling. Diese wird überquert und die Teilnehmer wandern kurz bergauf auf eine Hochebene vorbei am Pritschen– und Wasserhof zum Hagbergturm, wo die Mittagsrast vorgesehen ist. Die Mitglieder der Albvereinsortsgruppe Gschwend bieten Getränke und begrenzt auch Speisen an. Der Hagberg ist mit 585 m ü. NN der zweithöchste Berg im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Der Hagbergturm setzt noch einmal 23m drauf. Von den beiden Aussichtsplattformen bietet sich bei klarem Wetter eine Sicht bis Stuttgart, Heilbronn, Crailsheim und Aalen. Nach der Mittagsrast führt der weitere Wanderweg zum Haghof und hinunter zum Brandhof, kurz entlang des Hagbachs wieder leicht bergan zu dem Weiler Menzles. Und schon geht es wieder bergab und bald wird die im Naturschutzgebiet „Wiesentäler bei der Menzlesmühle“ liegende Menzlesmühle erreicht. Vorbei an den Weilern Hugenbeckenreute, Roßsumpf und Oppenland kehrt die Wandergruppe dann zum Ausgangspunkt zurück. Die Tour kann ab dem Brandhof abgekürzt werden und verringert die Wegstrecke um ca. 4 km.
Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 10 Uhr beim Edeka-Parkplatz in Straßdorf. Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Die Leitung dieser Wanderung obliegt Heinz-Peter Eigenberger, Telefon (07171) 43173.
Zur Sommerabendwanderung der Seniorengruppe des Straßdorfer Albvereins ins Hölltal lädt Anita Lenz am Mittwoch, 3. August, ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Bezirksamt, Wanderzeit etwa 2,5 Stunden. Einkehr wird im Schützenhaus Hölltal sein.
Wanderführer Hermann Müller vom Schwäbischen Albverein Böbingen hatte die begeisternde Idee, die im letzten Jahr vollendete Vier-Etappen-Wanderung von Böbingen nach Remseck dieses Jahr auf dem Neckar-Wanderweg bis nach Marbach fortzusetzen. Den Startpunkt an der Remsmündung erreichte man umweltfreundlich mit den sich günstig anbietenden öffentlichen Verkehrsmitteln.
Eine Zeitung verglich ihre Musik mit einem guten schwäbischen Trollinger, den man sich unbedingt gönnen muss. Mit ihrem neuen Programm „D’r Schwob ond d’weida Welt“ kommen die vier Ostälbler am 9. Oktober, 19:00 Uhr, in die SG-Halle am Schmiedeberg. Weitere Infos: www.herr-diebold.de