Einen Verdienst im materiellen Sinne gibt es für ehrenamtliche Tätigkeit in der Regel nicht. Und ehrenamtliche Tätigkeit ist für die ausführenden Personen durchaus kein steter Quell reiner Freude. Ein beträchtliches Maß an Idealismus für die Aufgaben und Ziele seiner Organisation gehört dazu, verbunden mit hohem persönlichen Engagement, Lernfähigkeit, Zuverlässigkeit und fachlicher Kompetenz, sowie einer gewissen Beharrlichkeit, auch „dicke Bretter“ zu bohren und das über Jahrzehnte.
Schwäbisch Gmünd (VHS). Am Samstag, den 5. Mai (10 – 18 Uhr) und am Sonntag, den 6. Mai (10 – 18 Uhr) findet bei der Gmünder VHS ein Seminar „Schmuckzeichnen“ unter Leitung Alexander Ott statt.
Schwäbisch Gmünd (VHS).
Studien gezeichnet oder gemalt
Auch in diesem Semester führt Uwe Feuersänger an der Gmünder VHS an einem Sonntag ins Portrait Zeichnen ein.
Fast jeder hat schon etwas über ebay verkauft, doch die wenigsten sind sich darüber im Klaren, welch weit reichenden Konsequenzen ein falsches Vorgehen haben kann. Abmahnungen und hohe Kostenforderungen von Rechteinhabern sind eine mögliche Folge.
Das kommende Philosophische Café in der Gmünder VHS mit dem Referenten Dr. Reinhard Nowak am Dienstag, 24. April um 19.30 Uhr, greift das Thema des Europäischen Kirchenmusikfestivals auf: Heimat und Fremde.
Alle nordafrikanischen Staaten haben einen beträchtlichen Anteil an der Sahara, der größten Wüste der Erde. Sie war seit Jahrtausenden Sperrgürtel und Durchgangsgebiet vom Mittelmeerraum ins tropische Afrika. Unter häufig wechselnden Umweltbedingungen bildete sie immer wieder den Lebensraum für Menschen. Besonders die moderne Erschließung der Wüste rückt sie ins Zentrum politischer, ökonomischer und ökologischer Überlegungen. Am Donnerstag, 26. April um 19.30 Uhr wirft der Geograf Prof. Dr. Lother Rother im Saal der Gmünder VHS einen umfassenden und differenzierten Blick auf die Sahara im Wandel der Zeiten.