Raus aus dem Klassenzimmer, hinein in die Natur. Genauer gesagt: in den Lebensraum Obstwiese. Das ist das Konzept, das hinter dem „Streuobstunterricht“ steckt. Der wird dieses Jahr auch erstmals an der Grundschulen Wißgoldingen zu einem festen Bestandteil werden. Die Drittklässler-/Viertklässler sollen den Lebensraum und die Kulturlandschaft erkunden, die so prägend sind für unsere Region.
Raus aus dem Klassenzimmer, hinein in die Natur. Genauer gesagt: in den Lebensraum Obstwiese. Das ist das Konzept, das hinter dem „Streuobstunterricht“ steckt. Der wird dieses Jahr auch erstmals an der Grundschulen Wißgoldingen zu einem festen Bestandteil werden. Die Drittklässler-/Viertklässler sollen den Lebensraum und die Kulturlandschaft erkunden, die so prägend sind für unsere Region.
Schwäbisch Gmünd — Bettringen. Die Hauptversammlung der Gartenfreunde Lindenfeld stand im Zeichen des 70-jährigen Bestehens dieser ehrenamtlichen Organisation. Vorsitzender Eduard Kessler konnte über 60 Mitglieder sowie die Ehrenmitglieder Anton Pfann, Emanuel Konradi und Robert Gießler begrüßen. Er sprach über die Idealisten, die über alle Jahre hinweg den Verein aufgebaut hatten und weiter ausbauten, über das Ehrenamt, die geleistete Arbeit und realisierte Projekte. Auf dem Programm standen viele Ehrungen, die Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreter, sowie einigen Funktionären für den Ausschuss. Bezirksvorsitzender Rolf Hurlebaus, der zugleich auch Bezirksfachberater sowie Vizepräsident der Gartenfreunde Baden-Württemberg ist, nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor.
Unter diesem Thema stand die diesjährige Hauptversammlung der Bosch-Rentnergemeinschaft, die vergangenen Donnerstag im Stadtgarten tagte. Die Hauptversammlung, die liebevoll auch Betriebsversammlung der Rentner vom Vorsitzenden der Bosch-Rentnergemeinschaft Franz Reichenauer genannt wird, war voller Spannung und Erwartung, was nun mit den Rentnern bei Bosch geschehen wird.