Schwäbisch Gmünd — Bettringen. Die Hauptversammlung der Gartenfreunde Lindenfeld stand im Zeichen des 70-jährigen Bestehens dieser ehrenamtlichen Organisation. Vorsitzender Eduard Kessler konnte über 60 Mitglieder sowie die Ehrenmitglieder Anton Pfann, Emanuel Konradi und Robert Gießler begrüßen. Er sprach über die Idealisten, die über alle Jahre hinweg den Verein aufgebaut hatten und weiter ausbauten, über das Ehrenamt, die geleistete Arbeit und realisierte Projekte. Auf dem Programm standen viele Ehrungen, die Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreter, sowie einigen Funktionären für den Ausschuss. Bezirksvorsitzender Rolf Hurlebaus, der zugleich auch Bezirksfachberater sowie Vizepräsident der Gartenfreunde Baden-Württemberg ist, nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor.
Unter diesem Thema stand die diesjährige Hauptversammlung der Bosch-Rentnergemeinschaft, die vergangenen Donnerstag im Stadtgarten tagte. Die Hauptversammlung, die liebevoll auch Betriebsversammlung der Rentner vom Vorsitzenden der Bosch-Rentnergemeinschaft Franz Reichenauer genannt wird, war voller Spannung und Erwartung, was nun mit den Rentnern bei Bosch geschehen wird.
Man wird eine Krankheit nie begreifen, wenn man nur fragt, was sie erzeugt. Was ist es, was den Krebs verhindert und wie werden diese Mechanismen gestört? Zu dieser und anderen Fragen wird Dr. Wolfgang May, Internist, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Naturheilverfahren, Homöopathie und Umweltmedizin Antworten geben.
Der Musikverein Straßdorf konnte bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung zahlreiche Mitglieder ehren und beeindruckt mit einer großen Zahl an jugendlichen Musikern. In der musikalischen Früherziehung, den Bläserklassen und den beiden Jugendorchestern musizieren insgesamt 89 junge Musiker und Musikerinnen unter 18 Jahren.
Das Franz-Keller-Haus ist am Wochenende 12./13. März 2016 und vom 19. März bis einschließlich 03. April 2016 täglich für Sie geöffnet.