Die Kräuterpädagoginnen Claudia Nafzger und Gabriele Gläßer bereichern die Kunst– und Kunsthandwerkerausstellung am 23. und 24 März bei Holzbau Kessler in Schwäbisch Gmünd mit den ersten frischen Kräutern dieses Frühjahrs.
Zur Jahreshauptversammlung des Obst– und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd sind alle Mitglieder mit Ihren Angehörigen und Freunden sehr herzlich eingeladen, am Donnerstag, 12. April 2018 um 19:00 Uhr im Streuobstzentrum (Vereinsheim).
Folgende Tagesordnung liegt vor:
1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung 2. Kurzreferat mit Fotos „Rückblick auf das Vereinsjahr 2016“ 3. Bericht des Kassiers sowie der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes und des Vereinsausschusses 5. Kurzreferat über das Gartenjahr 2017 von Fachberater Franz-Josef Klement. 7. Vorstellung des Jahresprogramms 2018 8. Verschiedenes, Aussprache
Über eine hohe Besucherzahl freut sich die Vorstandschaft.
Vom Kräuterrundgang, dem Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern oder der Zubereitung der Pflanzen aus dem eigenen Kräuter– und Blütengarten, beim Vortrag von Nicoletta Diebold beim Freundeskreis Naturheilkunde dreht sich alles um Pflanzen, Natur und Gesundheit.
In der Gartenanlage Schießtal,Richard Bullinger Str.55.
Macht der Bezirk Schwäbisch Gmünd einen Baumschnittkurs.
Ein Baum besteht aus zwei Teilen, der Wurzel und der auf ihr veredelten Obstsorte. Die Wurzel, auch Unterlage genannt, gibt die Höhe des Baumes vor. Erst wenn ein Baum ausgewachsen ist, beruhigt sich der Baum und erreicht sein volles Ertragsvolumen. Ein Baum ist ausgewachsen, wenn seine Mitte abkippt, als nicht mehr weiter senkrecht nach oben wächst.
„Die Luft, die Yannick atmet besteht aus Sauerstoff und ganz viel Musik! Musik ist sein Lebenselixier, sie durchströmt Körper und Geist und tritt in Form von dirigieren, komponieren, orgeln und Posaune spielen wieder aus ihm heraus.“ So wird der 15-jährige Komponist Yannick-Maurice Groß beschrieben, der das Werk „Die Drei Kaiserberge“ komponiert hat. Das Stück wird durch den Musikverein Bargau am 06. April 2019 uraufgeführt.
Die Komposition „Die Drei Kaiserberge“ beschreibt die drei Berge der schwäbischen Alb. Das Stück besteht aus drei Sätzen, wobei jedem Berg ein Satz gewidmet ist. Im ersten Satz „Der Rechberg“, welcher durch den Musikverein Bargau uraufgeführt wird, wird die Wirkung des Rechbergs auf den Komponisten beschrieben. Als großer, zentraler Berg werden sowohl seine Mächtigkeit, seine Größe und sein heroisches Dasein, als auch seine mysteriösen und dunklen Seiten musikalisch dargestellt. Auch die Eindrücke der Burg „Hohen Rechberg“ und der St. Maria Wallfahrtskirche, welche oben auf dem Gipfel front werden musikalisch aufgefasst. Der Ausblick auf die Weite des Remstals und des Filstals werden in diesem ersten Satz dem Besucher nicht vorenthalten. Auf die Frage hin, wie Yannick auf die Idee kam, ein Werk über die heimatlichen Berge zu komponieren, meinte er, er sehe die Berge fast täglich und sie seien ein Wahrzeichen unserer Heimat. Die drei Berge haben es verdient, aufgrund ihrer Größe, Schönheit und Bedeutung in einem musikalischen Stück verewigt zu werden.
Blasmusik, Rock, Pop, Jazz und vor allem Klassik beherrscht der talentierte Komponist auf Orgel und Posaune, wie auch als Komponist. Dies zeigen auch die zahlreichen Preise bei „Jugend musikziert“, „Jugend jazzt“ und „Jugend komponiert“, welche Yannick sich in den vergangenen Jahren verdient hat.
Der Musikverein Bargau lädt herzlich zum diesjährigen Frühjahrskonzert am 6. April 2019 in die FEIN Halle in Bargau ein. Das diesjährige Konzert verspricht wieder einmal hochklassige musikalische Momente. Unter dem Motto „Let’s Dance – Musik die bewegt“ können sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm und bewegenden Rhythmen freuen. In diesem Jahr wird der Musikverein Lautern zu Gast sein.
Wie bereits in den vergangenen Jahren starten die Mutlanger Naturheiltage 2019 wieder mit einem Höhepunkt. Mit Dr. rer. medic. Anna Paul, der Vorsitzenden von Natur und Medizin e.V., der Fördergemeinschaft der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, konnte der Freundeskreis Naturheilkunde erneut eine namhafte, anerkannte Referentin für den Impulsvortrag der Auftaktveranstaltung gewinnen.