Eingereicht von »LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd« am Donnerstag, 24. Dezember 2009
Bei klirrender Kälte wie vor 233 Jahren, als George Washington den mit Eisschollen bedeckten Delaware-Fluss überquerte, trafen sich die Mitglieder des LEUTZE Clubs Schwäbisch Gmünd im Goldenen Anker in der Weststadt zur Weihnachtsfeier.
Eingereicht von »LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd« am Montag, 25. Mai 2009
Kurz vor dem ersten Geburtstag des LEUTZE Clubs Schwäbisch Gmünd und dem 193. Geburtstag seines Paten Emanuel G. Leutze wurde das erste Projekt vollendet. Die Leutze-Straße erhält ein erläuterndes Namensschild
Eingereicht von »LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd« am Freitag, 09. Januar 2009
Vor kurzem fand das dritte Treffen des LEUTZE Clubs Schwäbisch Gmünd statt. Treffpunkt war diesmal nicht der Leutze Gedenkstein an der Ecke Rinderbacher Gasse /Kalter Markt, sondern das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd. Anlass dazu war die Ausstellung „Schätze der Sammlung. Die Düsseldorfer Malerschule“, in der Emanuel Gottlieb Leutze die Hauptrolle spielt.
Eingereicht von »LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd« am Dienstag, 22. Juli 2008
Am vergangenen Freitag, den 18. Juli 2008 trafen sich die Gründungsmitglieder des LEUTZE Clubs und andere Survivors of UMUC SG (Ehemalige der University of Maryland University College Schwäbisch Gmünd) zum zweiten Mal an der Leutze-Gedenktafel in der Rinderbacher Gasse /Ecke Kalter Markt.
Eingereicht von »LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd« am Dienstag, 03. Juni 2008
Am 24. Mai, dem 192. Geburtstag des Gmünder Künstlers Emanuel Gottlieb Leutze, war es endlich so weit: Neben dem Leutze-Gedenkstein an der Ecke Rinderbacher Gasse /Kalter Markt riefen die „Survivors of UMUC SG“, die „Überlebenden der University of Maryland University College Schwäbisch Gmünd“ den „LEUTZE Club“ ins Leben. Er ist vorerst ein loser Personenzusammenschluss mit gemeinnützigen Zielen.